Seit über 40 Jahren besteht der Weltladen Aachen und prägt durch seine Existenz sowie seine politische Kampagnen- und Bildungsarbeit den Fairen Handel in Aachen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Menschen und Geschichte hinter dem orangenen Kringel näherbringen. Herzstück ist dabei unsere Bildergalerie "40 Jahre Weltladen Aachen", die wir im Jubiläumsjahr 2020 nach langem Kramen in alten Kisten und Fotos erstellt haben. Sie illustriert die historische Entwicklung besser als es jeder lange Text könnte, denn wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Scrollen Sie einfach auf dieser Seite nach unten, um zur Bildergalerie zu gelangen.
Weltladen = Verein + UG

Rund 25 Mitglieder bestimmen die Geschicke des Vereins. Im Vorstand des Vereins sind Merete Menze, Jan Konwinski und Siegbert Gossen aktiv. Ehrenamtlicher Geschäftsführer ist Reinhold Göttgens. (Stand: März 2023).
Im Jahr 2013 hat der Weltladen Aachen e.V. den Geschäftsbetrieb in eine UG (Unternehmergesellschaft) ausgegliedert. Seit 2018 ist Judith Silbernagel hauptamtliche Geschäftsführerin der UG.
Sie möchten sich auch im Weltladen Aachen engagieren? Dann schauen Sie doch bei Mitarbeiten vorbei.
Übrigens: Man kann den Verein auch als Fördermitglied unterstützen. Mehr Infos zur Fördermitgliedschaft und sonstigen Möglichkeiten, den Weltladen Aachen zu unterstützen, finden Sie unter Fördern.
Bildergalerie: 40 Jahre Weltladen Aachen
Klicken Sie auf ein Bild, um es in voller Größe bestaunen zu können und unkompliziert wie in einem digitalen Fotoalbum nach rechts oder links blättern zu können.
-
1980 wird Geschichte geschrieben in Aachen: Der „Arbeitskreis Entwicklungshilfe“ aus Brand und die „Ökomenische Initiative Eine Welt“ der KHG Aachen eröffnen den Dritte-Welt-Laden im Pontdriesch 19. >: Das Gebäude im Pontdriesch vor der Eröffnung -
1980: Das Schaufenster des Dritte-Welt-Laden im Pontdriesch. -
Der Zeitungsartikel in den Aachener Nachrichten zum Eröffnungstag -
Die 80er: „Ein Jahr durchhalten“ war damals das Ziel der Dritte-Welt-Laden-Initiatoren. 1981 ist das erreicht: Sie feiern das einjährige Bestehen des Ladens. -
Die 80er: Der Dritte-Welt-Laden zieht um: Anfang 1984 geht es vom Pontdriesch in die obere Jakobstraße. -
Die 80er: Im neuen Laden in der oberen Jakobstraße ist endlich genug Platz für eine Lese- und Tee-Ecke! -
Die 80er: Chic und festlich: Die Mitarbeitenden feiern 1985 Abschied vom Hauptamtler Georg Pohl (unten rechts). -
1986: Die Ehrenamtlichen führen vorm Tchibo in Aachen das Straßentheater „Kreuzweg der Unterdrückten“ auf, um auf die Ausbeutung der Kaffeebauern aufmerksam zu machen. -
Die 80er: Das jährliche Ladenwochenende in der Eifel war in Anfangsjahren ein Hit (hier 1986, rechts die beiden Gründer Ulla und Bernd Lammertz). -
Die 80er: FAZ? TAZ? LAZ! Für eine gute Bildungsarbeit darf eine eigene Ladenzeitung nicht fehlen. 1988 wird deshalb die „LAZ“ eingeführt. -
Die 80er: 1988 wird die eigene Ladenzeitung „LAZ“ eingeführt. -
Die 80er: Der Faire Handel gelangt dank des Dritte-Welt-Laden immer öfter in die Aachener Presse:
1989 z.B. vor dem Hintergrund des Preisverfalls von Kaffee auf dem Weltmarkt. -
1990 wird der Dritte-Welt-Laden schon zehn Jahre alt! Im Laden ist die Stimmung entsprechend gut. -
Auch die CDU gratuliert zum 10-Jährigen: Armin Laschet im Gespräch mit Siegbert Gossen. -
Im Klenkes erscheint 1990 ein langes Interview zum Thema Dritte Welt mit Hubertus Grass (links, Sprecher AK Internationalismus bei den Grünen) u. Armin Laschet (rechts, zuständig für die Entwicklungspolitik bei der CDU), moderiert von Siegbert Gossen -
Die 90er: Das Dritte-Welt-Fest in Aachen: Eine Institution seit 1987. Natürlich war auch der Dritte-Welt-Laden immer mit von der Partie, so wie hier 1993 im Westpark. -
Die 90er: Der Laden in der oberen Jakobstraße mit neuem Schriftzug – jetzt nicht mehr Dritte-Welt-Laden, sondern Aachener Weltladen. -
Die 90er: Zum Jahrestag 500 Jahre Eroberung Lateinamerikas organisieren das Dritte-Welt-Forum Aachen und der Weltladen 1992 den „Tanz ums Goldene Kalb“ in der Aachener Fußgängerzone. -
Die 90er: Zur Verleihung des UNESCO Musikpreises 1996 ist Mercedes Sosa in Aachen – und besucht auch den Weltladen. -
Die 90er: Auch Bildungsarbeit ist immer ein Hauptanliegen des Weltladens gewesen. 1999 z.B. wird die Erlebnisausstellung “MERCADO FORESTAL – Weltmarkt im Regenwald” organisiert, die Schulklassen über die Dritte Welt und (faire) Handelsbeziehungen aufklärt -
Der nächste Umzug steht an: Von der oberen in die untere Jakobstraße, dem heutigen Standort. 2007 laufen die Bauarbeiten im neuen Ladenlokal. -
Im September 2007 ist es endlich so weit: Der Weltladen feiert Eröffnung im neuen Ladenlokal in der Jakobstraße 9! -
Die 00er: In den ersten Monaten im neuen Ladenlokal liegt ein Gästebuch aus, in das sich allerhand Kundinnen, Gäste und Produzenten eintragen und zum neuen Laden gratulieren. -
Die 00er: In den ersten Monaten im neuen Ladenlokal liegt ein Gästebuch aus, in das sich allerhand Kundinnen, Gäste und Produzenten eintragen und zum neuen Laden gratulieren. -
Die 00er: In den ersten Monaten im neuen Ladenlokal liegt ein Gästebuch aus, in das sich allerhand Kundinnen, Gäste und Produzenten eintragen und zum neuen Laden gratulieren. -
Der Laden in den 2000ern: Sieht schon fast aus wie heute, oder? -
Die 00er: Seit 2005 werden im Aachener Straßenkarneval „Faire Kamelle“ geworfen – dank dem Engagement der Grundschule am Höfling und dem Weltladen Aachen. Hier ein Bild aus dem Jahr 2019. -
Die 10er: Besuch aus Guatemala: Basilio, ein Fair-Handels-Produzent von Fedecocagua (links im Bild), ist zu Gast in Aachen. Der Weltladen mietet für diese Gelegenheit 2010 sogar einen Stand auf dem Wochenmarkt, um Fedecocagua-Produkte zu verkaufen. -
Die 10er: Mit Trommelklängen, Schokoladenbrunnen und fairem Buffet wird 2010 schon das 30jährige Jubiläum im Weltladen gefeiert. -
Die 10er: Die Fairen Wochen im Herbst lenken jedes Jahr das öffentliche Interesse auf den Fairen Handel. So feiert auch der Weltladen Aachen die Aktion mit immer unterschiedlichen Aktivitäten, hier 2014 z.B. mit Verköstigungen. -
Die 10er: Erneuter Produzentenbesuch: 2015 ist Gerardo de Leon, Gründer von Fedecocagua, zu Besuch im Weltladen Aachen, um u.A. Vorträge für Interessierte, Schulklassen und Ehrenamtliche zu halten. -
die 10er: Auch der bundesweite Weltladentag im Mai ist jedes Jahr ein Fest wert, so auch 2016, wovon die Aachener Nachrichten begeistert berichten. -
Die 10er: Das Ende einer Ära: Seit 1996 führt Fritz Bock den Aachener Weltladen und hat somit den Fairen Handel in Aachen entscheidend geprägt. 2018 übergibt er die Geschäftsführung an Judith Silbernagel – der Beginn einer neuen Ära. -
Die 10er: Schulklassenbesuche sind von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit des Weltladens, da sie Kinder spielerisch an den Fairen Handel heranführen, hier z.B. 2018. -
2019 findet die erste Aachener Fairtrade Messe statt. Als einer der Organisatoren ist der Weltladen Aachen natürlich auch mit einem Stand vertreten – und mit einer fairen Wein-Verköstigung. -
Den Start ins 40jährige Jubiläumsjahr feiern die Ehrenamtlichen des Weltladen Aachen im Januar 2020 bei einem Fairen Frühstück und mit wunderschönem Ausblick auf den Aachener Dom.